Grußwort von Senator Rabe zum Orientierungs­rahmen Schulqualität 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

was macht eine gute Schule aus? Ich bin mir sicher, dass jede und jeder von Ihnen beim Lesen eine erste Assoziation zu dieser Frage hat – sei es aufgrund der Erfahrungen der eigenen Schulzeit oder im Rahmen der eigenen Profession. Und ich bin mir sicher, dass wir bei 80 Millionen Menschen ebenso viele unterschiedliche Antworten erhielten. Und das ist auch kein Wunder. Denn Bildung, insbesondere in der Institution Schule, geht uns alle an und muss in einer Gesellschaft permanent neu verhandelt werden. Umso wichtiger ist es, dass wir uns trotz dieser Meinungsvielfalt auf zentrale Qualitätsmerkmale von Schule verständigen. Genau hier setzt der Orientierungsrahmen Schulqualität an, der nun in einer aktualisierten Version vorliegt: Der Orientierungsrahmen beschreibt umfassend, was in Hamburg unter einer guten Schule verstanden wird. Er benennt die Ziele gelingender Schul- und Unterrichtsentwicklung und liefert allen an Schule Beteiligten Orientierung und Hilfestellung auf ihrem Weg.

senator_rabe.jpg

Der Orientierungsrahmen beschreibt, wie die Qualität in den verschiedenen Teilbereichen vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Erkenntnisse und bildungspolitischer Vorstellungen entwickelt werden kann. Er liefert Zielbeschreibungen für alle Hamburger Schulen, dient als Nachschlagewerk, in dem Schulen bei der Gestaltung von Veränderungsprozessen Anregungen und Hinweise finden, liefert Gesprächsanlass für den Austausch verschiedener schulischer Akteure und bietet handfeste Kriterien sowohl für die schulinterne Bewertung als auch für die Schulinspektion.

Der Orientierungsrahmen Schulqualität definiert drei Ziele einer guten Schule, die seit jeher im Zentrum des Orientierungsrahmens stehen: Schülerinnen und Schüler müssen erstens unabhängig von ihrem sozioökonomischen Hintergrund dazu befähigt werden, fachliche wie überfachliche Kompetenzen zu entwickeln und diese unter Berücksichtigung ihrer individuellen Talente zu vertiefen. Bildungsvergleichsstudien wie der IQB Bildungstrend 2021 und die KERMIT-Daten des Hamburger Instituts für Bildungsmonitoring und Qualitätsentwicklung zeigen dabei, dass trotz der Einschränkungen des Schulbetriebs in Folge von Corona und der sich weiter verändernden Schülerschaft die Leistungen der Schülerinnen und Schüler in Hamburg weitestgehend stabil bleiben. Da sich in nahezu allen anderen Bundesländern die Schülerleistungen zum Teil deutlich verschlechtern, verbessert sich Hamburg im Ländervergleich auf den sechsten Platz (das mit Abstand beste Ergebnis aller Stadtstaaten) und hat sich damit in den letzten zehn Jahren so stark verbessert wie kein anderes Bundesland.

Kompetenzen stehen jedoch nicht für sich, sondern bilden die Grundlage für einen erfolgreichen Bildungsweg. Eine gute Schule ermöglicht daher zweitens allen Schülerinnen und Schülern einen Bildungsweg, der ihren individuellen Voraussetzungen und Potenzialen entspricht, und trägt dafür Sorge, dass die Schülerinnen und Schüler den für sie höchstmöglichen Schulabschluss erreichen. Gleichzeitig unterstützt eine gute Schule ihre Schülerinnen und Schüler dabei, geeignete Anschlussperspektiven zu entwickeln – sei es die Aufnahme einer Berufsausbildung, die Fortsetzung des Bildungswegs an einer anderen allgemeinbildenden Schule oder der Beginn eines Studiums.

Nicht zuletzt nimmt die Schule als Lern- und Lebensort eine zentrale Rolle im Heranwachsen der Schülerinnen und Schüler ein, weshalb sie häufig auch nach dem eigenen Elternhaus als zweite Sozialisationsinstanz bezeichnet wird. Hiermit geht für die Schule eine große Verantwortung einher. Eine gute Schule zielt daher drittens darauf ab ein Ort zu sein, an dem sich Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle weiteren an Schule Beschäftigten wie auch die Sorgeberechtigten gerne aufhalten, an dem man sich respektvoll und auf Augenhöhe begegnet und von sowie miteinander lernen kann.

Die Überarbeitung des Orientierungsrahmen dient nun dazu, die Qualitätsdimensionen und -kriterien, die auf die oben genannten Ziele einer guten Schule einzahlen, weiter zu schärfen und zu aktualisieren. Ein besonderer Fokus lag dabei auf der stärkeren Berücksichtigung zentraler gesamtgesellschaftliche Entwicklungen. So wurde ein Qualitätskriterium zu „Bildung in der digitalen Welt“ aufgenommen. Gleichzeitig wurde die Passung zu den kürzlich überarbeiteten Bildungsplänen hergestellt, indem die drei Leitperspektiven „Werte für ein gelingendes Zusammenleben in einer solidarischen, vielfältigen Gesellschaft“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Leben und Lernen in einer digital geprägten Welt“ berücksichtigt und verankert worden sind. Ein zweiter Schwerpunkt wurde auf die Überarbeitung der Qualitätsdimension der Lehr- und Lernprozesse gelegt, die sich nun noch stärker an den in der Forschung etablierten Basisdimensionen guten Unterrichts orientiert.

Dank dieser Überarbeitungen liegt nun ein moderner und zeitgemäßer Orientierungsrahmen Schulqualität vor, der eine fruchtbare Grundlage für die weiteren Qualitätsentwicklungsprozessen an den Hamburger Schulen bildet. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Schulen, der Schulbehörde und ihrer Institute haben ihr Wissen und ihre Erfahrungen in die Entwicklung des Orientierungsrahmens und des Leitfadens eingebracht. Bei Ihnen allen möchte ich mich herzlich bedanken. Gleiches gilt für die Schulleitungen, Lehrerinnen und Lehrer und alle weiteren an Schule Beschäftigten, die die Qualität ihrer Schule im täglichen Handeln und mit großem Engagement vorantreiben. Auch Ihnen gilt mein Dank, und ich hoffe, der vorliegende Qualitätsrahmen Schulqualität gibt Ihnen zusätzlichen Rückenwind für die weiteren Entwicklungen vor Ort. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine anregende Lektüre!

Einführung in den Orientierungsrahmen Schulqualität

Zur Einführung