01 Die Pädagoginnen und Pädagogen sind überzeugt, pädagogische Herausforderungen gemeinsam meistern zu können.
02 Die Pädagoginnen und Pädagogen pflegen untereinander eine Kultur des professionellen Austauschs über ihre unterrichtliche und pädagogische Praxis sowie über die Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern.
03 Die Pädagoginnen und Pädagogen nutzen zur Bewältigung pädagogisch herausfordernder Situationen kollegiale Fallberatungen.
04 Die Pädagoginnen und Pädagogen stimmen den Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge ab und kooperieren bei der Entwicklung digital gestützter Lehr-Lernsettings.
05 Die Pädagoginnen und Pädagogen nutzen die Konferenzen auf Ebene der Fächer, Jahrgänge und Klassen für den professionellen Austausch über die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen sowie von Erziehungsprozessen.
06 Die Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten in den Klassen und Gruppen als multiprofessionelle Teams bei der Planung, Durchführung und Evaluation von Lehr-Lernprozessen sowie bei der Gestaltung und Reflexion von Erziehungsprozessen zusammen.
07 Die Pädagoginnen und Pädagogen arbeiten als multiprofessionelle Teams gemeinsam an der Erstellung von Förderplänen und übernehmen Verantwortung dafür, dass die in den Förderplänen festgelegten Ziele erreicht werden.